Veranstaltungskalender

Mai 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

Tageslosung

So spricht der HERR: Ich habe dein Gebet gehört und deine Tränen gesehen. Siehe, ich will dich gesund machen.
Der königliche Beamte sprach zu ihm: Herr, komm herab, ehe mein Kind stirbt! Jesus spricht zu ihm: Geh hin, dein Sohn lebt! Der Mann glaubte dem Wort, das Jesus zu ihm sagte, und ging hin. Und während er noch hinabging, begegneten ihm seine Knechte und sagten: Dein Kind lebt.
Mein Partner ist katholisch.

Wenn Ihr Partner katholisch ist und Sie kirchlich getraut werden möchten, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Die evangelische Trauung
Eine evangelische Trauung findet in einer evangelischen Kirche statt und wird nur durch einen evangelischen Pfarrer vorgenommen. Damit diese Trauung von der katholischen Kirche anerkannt wird, ist eine Erlaubnis ("Dispens") nötig, die der katholische Partner über den zuständigen katholischen Pfarrer beantragen kann. Dies ist nur bei der ersten Eheschließung möglich, da die katholische Kirche keine Scheidung anerkennt. Liegt dieser Dispens nicht vor, kann die Trauung trotzdem vorgenommen werden und ist nach evangelischem Verständnis voll gültig. Allerdings wird diese Trauung von der katholischen Kirche dann nicht anerkannt.

2. Die "ökumenische" Trauung
Bei einer "ökumenischen" Trauung sind immer Pfarrer von beiden Kirchen beteiligt. Je nachdem, ob die Trauung in einer evangelischen oder katholischen Kirche stattfindet, ist der Ablauf dem evangelischen oder dem katholischen Traugottesdienst angelehnt. In diesem Fall wirken immer beide Pfarrer mit.

Mein Partner gehört keiner christlichen Kirche an.
Sollte ein Partner keiner Kirche angehören, ist eine evangelische Trauung möglich, wenn der andere Partner der evangelischen Kirche angehört und der konfessionslose Partner nichts gegen diese kirchliche Trauung einzuwenden hat und das christliche Bekenntnis seines Partners respektiert.